Natur und Technik

Ein verlassener Bunker bei Kaiserslautern: Er wurde von mehreren Nationen genutzt. Die unterirdischen Gänge im Kindsbacher Bunker sind selten offen. Maximilian Brauer von den „Verlassenen Orten der Pfalz“ führt uns zu den interessanten Räumen im Bunker. Einiges ist noch da, vieles lässt sich erahnen.

Die Jungs und Mädels der verlassenen Orte schauen sich Lost Places an und öffnen diese auch für Besucher. Das tun sie immer mit Absprache mit dem Besitzer, wie auch hier in Kindsbach.

Ein Weingut in Rheinhessen hat mit Crowdfunding auf sich aufmerksam gemacht und konnte damit neue Anschaffungen machen.
Auch für die Pflege der Weinberge hat man hier in Rheinhessen eigene Ideen: Hier werden die Schafe zum Gärtner.

Aus den Brettern alter Weinfässer macht Holger Stachel neue Gegenstände. Der Schreiner aus der Pfalz fertigt Weinständer, Uhren, Tische und vieles mehr an. Interessant, ihm bei seinem Handwerk zuzuschauen.

Tausendfach bedeuteten Abstürze den Tod der Piloten. Der Pfälzer Uwe Benkel und seine Arbeitsgruppe Vermisstenforschung graben seit Jahren die Geschichte aus, um Flugzeugunglücke des Zweiten Weltkriegs aufzuklären und schaffen es damit, das auch heute noch letzte Hinterbliebene aus Deutschland den USA und anderswo die Wahrheit über ihre Ahnen erfahren. Mit großem Erfolg.

Bilder des Fotografen Markus Dötsch - Motive aus der Region rund um Mittelrhein, Hunsrück und Mosel. Wir sehen die Geierlay, das Hubertus-Viadukt, Tiere und alte Gemäuer. Untermalt von Musik.

 

Das Mittelrheintal hat jetzt seinen eigenen Wacholderschnaps, aber die Geschichte dahinter ist besonders. Wenn 3 Brüder aus Rheinland-Pfalz Erfolg als Erfinder bei der Fernsehshow „Die Höhle der Löwen“ hatten, dann kann auch die Mittelrhein-Region davon profitieren.

Traumhafte Landschafts-Fotos des Amateur-Fotografen Martin Hülsmeyer aus der Pfalz. Zu sehen sind Felsen und Landschaften in der Pfalz, Weinberge und Wälder, Sonnenuntergänge und die Milchstraße.